Der Immobilienkauf stellt für Selbstständige oft eine größere Herausforderung dar als für festangestellte Personen. Während die Mehrheit der Banken bei Angestellten ein regelmäßiges Einkommen und somit eine hohe Rückzahlungsfähigkeit voraussetzt, sind Selbstständige mit schwankenden Umsätzen und unregelmäßigen Einnahmen konfrontiert. Diese Dynamik führt dazu, dass Banken das Risiko bei der Kreditvergabe differenzierter bewerten und häufig strengere Anforderungen stellen. Dennoch gibt es im Jahr 2025 vielfältige Kreditalternativen, die auf die besonderen Bedürfnisse von Selbstständigen zugeschnitten sind. Dank einer breiten Palette an Finanzierungsmöglichkeiten, von klassischen Baukrediten bei Großbanken bis hin zu innovativen Modellen bei spezialisierten Instituten, ist der Weg zum Eigenheim auch für Unternehmer und Freiberufler realisierbar. Dabei spielen neben einer detaillierten Finanzplanung und Bonitätsnachweisen auch Flexibilität und eine strategische Auswahl der Finanzierungspartner eine zentrale Rolle.
Die wichtigsten Player, darunter Commerzbank, Deutsche Bank, Volksbank oder Sparkasse, bieten verschiedene Programme an, die Selbstständigen helfen, ihre Immobilienträume umzusetzen. Zusätzlich ermöglichen alternative Finanzierungsformen, wie Förderdarlehen der KfW oder Bausparverträge von Instituten wie Wüstenrot, attraktive Konditionen und sorgen für Planbarkeit. Im Folgenden werden die verschiedenen Möglichkeiten, Anforderungen und praktische Beispiele beleuchtet, damit jeder Selbstständige die für ihn passende Kreditalternative finden kann.
Klassische Baufinanzierungen bei Banken: Herausforderungen und Chancen für Selbstständige
Für viele Selbstständige ist der erste Gedanke beim Immobilienkauf eine klassische Baufinanzierung bei etablierten Banken. Institute wie Commerzbank, Deutsche Bank, HypoVereinsbank oder auch die Sparkasse sind hier oft die erste Anlaufstelle. Allerdings bewerten diese Banken die Bonität von Selbstständigen noch immer strenger als die von Angestellten, da das Einkommen nicht durch einen festen Vertrag gesichert ist.
Die Banken verlangen umfangreiche Unterlagen, um die Einkommensstabilität zu prüfen. Dazu zählen unter anderem:
- Steuerbescheide der letzten drei Jahre, um die Einkommensentwicklung nachzuvollziehen
- Einkommensteuererklärungen, die detaillierte Informationen über Einnahmen und Ausgaben liefern
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA), welche die aktuelle Geschäftslage sichtbar machen
- Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV) als Überblick über die finanzielle Situation
- Umsatzprognosen und Nachweise über zukünftige Aufträge, besonders wichtig für Gründer und junge Selbstständige
Die Banken verwenden diese Daten, um den durchschnittlichen Vorsteuergewinn der letzten Jahre zu ermitteln und ziehen meist einen Sicherheitsabschlag von 20 bis 30 % ab, um Einkommensschwankungen zu berücksichtigen. Das wirkt sich auf die maximale Kreditsumme aus und sorgt für eine konservative Einschätzung der Rückzahlungsfähigkeit.
Ein Beispiel: Ein freiberuflicher Architekt mit stabilen Gewinnen über fünf Jahre kann oft leichter eine Finanzierung von der Volksbank oder Commerzbank erhalten als ein Start-up-Unternehmer mit starken Umsatzschwankungen. Erfahrung und Nachweis von stabilen Einnahmen spielen bei der Kreditentscheidung eine große Rolle.
Folgende Liste zeigt typische Voraussetzungen für eine klassische Baufinanzierung bei Selbstständigen:
- Mindestens drei Jahre Geschäftsaktivität mit positivem Gewinn
- Ordentliche Buchführung und zeitnahe Erstellung von Steuerunterlagen
- Ausreichendes Eigenkapital von mindestens 20–30 %
- Keine gravierenden Negativmerkmale in der Schufa
- Möglichkeit eines zweiten Kreditnehmers zur Risikominderung
| Bank | Spezielle Programme für Selbstständige | Zinsniveau (2025) | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Commerzbank | Individuelle Finanzierungsberatung, flexible Tilgungsraten | 3,1 % eff. | Flexible Rückzahlungsoptionen |
| Deutsche Bank | Spezialtarife für Freiberufler und Unternehmer | 3,2 % eff. | Hohe Beratungskompetenz, langfristige Partnerbank |
| Volksbank | Baufinanzierung mit persönlichem Berater | 3,0 % eff. | Regionale Nähe und Kundenorientierung |
| Sparkasse | Kreditprogramme für Selbstständige mit Bonitätsprüfung | 3,4 % eff. | Gutes Filialnetz, flexible Laufzeiten |
Für Selbstständige mit guter Geschäftsentwicklung und verlässlichen Einkommensnachweisen sind klassische Bankkredite weiterhin eine solide Option. Wichtig ist, genügend Zeit und Sorgfalt in die Antragsvorbereitung zu investieren, dabei hilft oftmals die Unterstützung durch Finanzierungsexperten.

Förderkredite und staatliche Programme als attraktive Alternativen
Eine zunehmend wichtige Rolle spielen Förderkredite, vor allem die der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die KfW bietet spezielle Programme an, die auch Selbstständigen offenstehen und oft bessere Konditionen als klassische Bankdarlehen ermöglichen. Im Unterschied zu den meisten anderen Banken behandelt die KfW Selbstständige bei der Antragstellung genauso wie Angestellte.
Zu den Vorteilen der KfW-Förderkredite zählen:
- Niedrige Zinssätze meist unter dem Marktniveau
- Tilgungszuschüsse, die die Rückzahlung erleichtern
- Flexible Laufzeiten und Sondertilgungsmöglichkeiten
- Kein oder geringerer Eigenkapitalbedarf im Vergleich zu klassischen Krediten
Allerdings decken KfW-Darlehen in der Regel nur einen Teil der Gesamtfinanzierung ab. Selbstständige sollten diese Förderdarlehen daher als Ergänzung zu einem klassischen Bankkredit sehen. So könnte eine Finanzierung beispielsweise so aussehen, dass die KfW den ersten Teil abdeckt und die Commerzbank oder HypoVereinsbank den Rest finanziert.
Darüber hinaus bieten die Programme der KfW auch spezielle Darlehen für energieeffizientes Bauen oder Sanieren, was angesichts steigender Energiepreise besonders interessant wird. Hier profitieren Selbstständige von Förderungen, die nicht nur finanzielle Entlastung bringen, sondern auch den Wert der Immobilie langfristig steigern.
| KfW-Programm | Zinskonditionen | Förderhöhe | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| KfW-40/55 Effizienzhaus | ab 1,8 % eff. | Bis zu 120.000 € Zuschuss | Für Neubauten mit hoher Energieeffizienz |
| KfW-Modernisierungskredit | ab 2,0 % eff. | Bis zu 50.000 € pro Wohneinheit | Für Sanierungen und energetische Maßnahmen |
| KfW-Erwerbskredit | ab 2,2 % eff. | Bis zu 100.000 € für Kauf bzw. Bau | Auch für Selbstständige geeignet |
Selbstständige sollten sich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten informieren und idealerweise einen Finanzierungsberater zu Rate ziehen, um die Programme optimal zu kombinieren. Die Antragstellung ist zwar formal aufwendig, bietet aber echte finanzielle Vorteile.
Innovative Kreditalternativen: Bausparverträge und digitale Finanzierungsplattformen
Neben den traditionellen Kreditformen etabliert sich zunehmend der Bausparvertrag als ein bewährtes Instrument für Selbstständige, die langfristige Sicherheit wünschen. Anbieter wie Wüstenrot oder die Postbank bieten Bausparverträge an, die in zwei Phasen funktionieren: Zuerst die Ansparphase mit festen Zinsen und anschließend die Darlehensphase zu kalkulierbaren Konditionen.
Dies bietet Selbstständigen große Planungssicherheit und einen Schutz vor Zinsschwankungen, was bei der derzeitigen Zinssituation besonders wertvoll ist. Zudem ist ein Bausparvertrag bestens geeignet, um Eigenkapital anzusparen und gleichzeitig Zinsvorteile für zukünftige Darlehen zu sichern.
Eine weitere moderne Möglichkeit sind digitale Finanzierungsplattformen und sogenannte FinTechs wie die DKB oder ING, die immer häufiger auch Selbstständigen Kredite anbieten. Diese Plattformen punkten durch:
- Schnelle Entscheidungsprozesse dank digitaler Kreditprüfung
- Flexibilität in der Tilgung und kundenorientierte Angebote
- Transparente Konditionen ohne versteckte Gebühren
- Niedrige Mindestkreditsummen, die auch kleinere Investitionen ermöglichen
Zum Beispiel ermöglicht die DKB durch ihren Online-Service eine unkomplizierte Antragstellung, während die ING mit attraktiven Baufinanzierungsangeboten aufwartet, die auf die Bedürfnisse von Selbstständigen abgestimmt sind.
Liste der Vorteile von Bausparverträgen und digitalen Plattformen:
- Planungssicherheit durch feste Zinsen
- Flexibilität bei Rückzahlung und Finanzierungsgestaltung
- Digitaler und schneller Service
- Kombinierbarkeit mit klassischen Krediten und Förderprogrammen

Baufinanzierungsrechner für Selbstständige
Wie Selbstständige ihre Kreditwürdigkeit verbessern und Finanzierungschancen erhöhen können
Eine der zentralen Aufgaben für Selbstständige bei der Immobilienfinanzierung ist es, eine starke Kreditwürdigkeit aufzubauen. Die Banken bewerten neben den vorgelegten Dokumenten auch die Gesamtsituation des Unternehmers. Ein guter Schufa-Score ist hier genauso wichtig wie eine nachhaltige Finanzplanung.
Tipps zur Verbesserung der Kreditwürdigkeit:
- Ordentliche Buchführung und transparente Geschäftsunterlagen, damit die Bank die wirtschaftliche Lage klar beurteilen kann.
- Langjährige Geschäftstätigkeit erhöht das Vertrauen der Banken, deshalb lohnt sich eine stabile, kontinuierliche Einnahmesituation.
- Eigenkapital erhöhen – eine solide Eigenkapitalbasis ist der wichtigste Faktor für Kreditgeber.
- Schufa-Auskunft prüfen und bereinigen, um negative Einträge zu vermeiden.
- Zusätzliche Sicherheiten anbieten, wie Lebensversicherungen oder Wertpapiere können das Risiko für die Bank verringern.
- Einen zweiten Kreditnehmer einbinden, wenn möglich, etwa den Partner, um die Bonität zu verbessern.
Auch eine vorausschauende Planung und realistische Prognosen helfen, um die Finanzierungsfähigkeit überzeugend darzustellen. Steuergestaltung sollte stets so erfolgen, dass das zu versteuernde Einkommen nicht dramatisch sinkt, denn dies kann die Bank negativ interpretieren.
Die folgenden Praktiken unterstützen zusätzlich die Vorbereitung:
- Vollständige und aktuelle Steuererklärungen sowie BWAs bereithalten
- Finanzplanung mit mehreren Szenarien für unterschiedliche Geschäftsentwicklungen erstellen
- Bestehende Kreditverpflichtungen pünktlich bedienen
- Persönliche Geschäftsbeziehungen zur Bank pflegen, um Vertrauen aufzubauen
- Professionelle Unterstützung durch unabhängige Finanzierungsberater in Anspruch nehmen
Ein Beispiel hierfür ist ein selbstständiger IT-Berater, der nach zehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit mit einer gesunden Eigenkapitalquote und positiven Geschäftszahlen an die Sparkasse herantritt. Durch eine transparente Darstellung seiner wirtschaftlichen Lage sowie die Einbringung zusätzlicher Sicherheiten erhält er eine günstige Baufinanzierung mit flexiblen Konditionen.
Branchenspezifische Besonderheiten und individuelle Finanzierungslösungen für Selbstständige
Der Erfolg einer Baufinanzierung hängt auch von der Branche ab, in der der Selbstständige tätig ist. Bestimmte Berufsgruppen profitieren von einem höheren Vertrauen der Banken. Beispielsweise genießen Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater oder Architekten oftmals bessere Kreditchancen aufgrund ihres in der Regel stabileren und höheren Einkommens.
Auch Gewerbetreibende mit langjährigem Kundenstamm und planbaren Umsätzen können mit positiver Geschäftsentwicklung bessere Kreditkonditionen erwarten. Dies gilt besonders, wenn die finanziellen Verhältnisse durch eine klare Geschäftsstruktur und transparente Buchführung untermauert werden.
Für Gründer oder Personen mit schwankendem Einkommen gibt es dagegen oft erschwerte Bedingungen. Hier sind alternative Finanzierungslösungen gefragt, wie etwa:
- Einbindung eines solventen Mitantragstellers
- Kombination von Bank- und Förderkrediten
- Nutzung von Bürgschaften oder privat gestellten Sicherheiten
- Flexiblere Darlehen mit Tilgungspausen oder Anpassungsoptionen
Eine maßgeschneiderte Finanzierungsstrategie berücksichtigt daher nicht nur die statistische Bonität, sondern auch die persönliche Lebenssituation und Unternehmensentwicklung. Dabei können flexible Anbieter wie die DKB oder Santander neue Wege eröffnen, die den Bedürfnissen von Selbstständigen entgegenkommen.
| Branche | Typische Herausforderungen | Finanzierungstipp |
|---|---|---|
| Ärzte | Hohes aber stabiles Einkommen, oft hohe Finanzierungssummen | Direkte Bankfinanzierung mit langen Laufzeiten und niedrigen Zinsen |
| Freiberufler (z. B. Architekten, Berater) | Einkommensschwankungen, Nachweis über Aufträge nötig | Förderkredite und Bausparverträge kombinieren |
| Gewerbetreibende | Abhängigkeit von Markt und Auftragslage | Eigenkapital erhöhen und zweiter Kreditnehmer |
| Neugründer | Keine Historie, hohes Risiko für Banken | Businessplan überzeugend darstellen und Fördermittel nutzen |
Häufig gestellte Fragen zu Kreditalternativen für Selbstständige beim Immobilienkauf
Kann ich als selbstständige Person ohne feste Einkommensnachweise einen Kredit bekommen?
Ohne Nachweise über Einkünfte wird es sehr schwierig, einen Immobilienkredit zu erhalten. Banken fordern in der Regel Steuerbescheide, BWAs und Gewinn- und Verlustrechnungen, um die Kreditwürdigkeit zu prüfen.
Welche Banken sind besonders empfehlenswert für Selbstständige?
Die Commerzbank, Deutsche Bank, Volksbank, Sparkasse und HypoVereinsbank sind bekannte Banken mit speziellen Programmen für Selbstständige. Zudem bieten DKB und ING digitale Kreditlösungen an, die Flexibilität ermöglichen.
Wie kann ich meine Chancen auf eine Kreditgewährung erhöhen?
Durch eine ordentliche Buchführung, ein stabiles Einkommen, hohes Eigenkapital und ein gutes Verhältnis zur Bank können Sie Ihre Chancen deutlich verbessern.
Gibt es staatliche Förderungen für meinen Immobilienkauf als Selbstständiger?
Ja, die KfW stellt verschiedene Förderprogramme mit günstigen Zinsen und Tilgungszuschüssen bereit, die auch Selbstständigen offenstehen.
Was ist ein Bausparvertrag und wie hilft er mir?
Ein Bausparvertrag kombiniert Ansparphasen mit festen Zinsen und einem späteren Darlehen zu kalkulierbaren Konditionen, was besonders für selbstständige Käufer Sicherheit bietet.


