Die lästigen Faserknötchen, auch Pilling genannt, sind ein verbreitetes Problem bei Strickwaren, das viele Liebhaber hochwertiger Kleidung vor eine echte Herausforderung stellt. Besonders bei Pullovern, Wollmänteln und anderen gestrickten Textilien mindert das Pilling nicht nur die Optik, sondern auch das Tragegefühl erheblich. Im Jahr 2025 gewinnt die richtige Pflege von Strickwaren weiter an Bedeutung, nicht zuletzt dank modernster Waschgeräte von Marken wie Miele oder Bosch, die schonendere Programme bieten, sowie innovativen Pflegemitteln von Dr. Beckmann und Persil, die speziell auf die Bedürfnisse empfindlicher Textilien abgestimmt sind. In diesem umfangreichen Ratgeber erfahren Sie, was Pilling genau ist, welche Ursachen es hat und welche Materialien besonders anfällig sind. Außerdem geben wir wertvolle Tipps, wie Sie mit Produkten von Philips, Severin oder Bauknecht dem Pilling wirkungsvoll vorbeugen können und stellen Ihnen bewährte Methoden zum Entfernen der Knötchen vor, ohne das Gewebe zu beschädigen. Dank der richtigen Pflege und cleveren Techniken bleibt Ihre Lieblingsstrickware länger schön und erhält ihren hochwertigen Charakter.
Was bedeutet Pilling und wie entsteht es bei Strickwaren?
Pilling bezeichnet die Bildung kleiner Knötchen auf der Oberfläche von Stoffen, die durch das Verfilzen loser Fasern entstehen. Gerade bei Strickwaren, bei denen die Fasern oft etwas lockerer verzwirnt sind, sind diese unschönen Knötchen besonders deutlich zu sehen. Durch mechanische Reibung – etwa beim Tragen, Waschen oder Scheuern an Taschenriemen – lösen sich einzelne Fasern aus dem Garn und verfilzen an der Oberfläche zu sogenannten Pills.
Die Entstehung von Pilling lässt sich vor allem an neuralgischen Stellen beobachten, wie den Unterarmen, Schultern oder Hüften, wo die Reibung am stärksten ist. Ein praktisches Beispiel: Tragen Sie regelmäßig eine Schultertasche, zeigt sich Pilling häufig unmittelbar an der Schulterpartie. Das liegt daran, dass bei der Garnherstellung oft Stapelgarne verwendet werden, die aus kürzeren Fasern bestehen und somit weniger fest miteinander verzwirnt sind. Dies führt dazu, dass diese sich leichter lösen und verklumpen, was wiederum die Knötchenbildung fördert.
Auch der Waschprozess spielt eine Rolle. Selbst bei modernen Geräten von Marken wie Bosch oder Miele kann mechanische Belastung Dampfnachlässigkeit und dadurch mehr Pilling verursachen, wenn das falsche Waschprogramm gewählt wird. Allerdings gibt es inzwischen spezielle Waschprogramme, die für empfindliche Strickwaren optimiert sind und durch sanfte Bewegung und Temperaturregelung die Faserstruktur schonen.
- Wie entsteht Pilling? Mechanische Reibung löst Faserenden, die dann zu Knötchen verfilzen.
- Wo tritt Pilling besonders häufig auf? An Schulter, Unterarmen, Hüften und überall dort, wo Kleidung mit anderen Objekten reibt.
- Welche Faktoren begünstigen die Knötchenbildung? Kurze Faserlängen und locker verzwirnte Garne sind besonders anfällig.
| Faktor | Auswirkung auf Pilling |
|---|---|
| Faserlänge | Kurzfasrige Garne verursachen mehr Pilling |
| Garnverzwirnung | Locker verzwirnte Garne neigen zu Knötchenbildung |
| Mechanische Reibung | Fördert das Herauslösen der Fasern |
| Waschprogramm | Schonende Programme reduzieren Pilling |

Welche Materialien sind besonders pillinganfällig?
Pilling kann theoretisch bei fast allen Textilien auftreten, die aus kurzen oder lose verbundenen Fasern bestehen. Die Anfälligkeit variiert je nach Material und Herstellungsverfahren erheblich. Strickwaren aus Wolle, Polyester, Polyamid, Baumwolle oder Mischgewebe haben jeweils unterschiedliche Pilling-Eigenschaften.
Die Art der Fasern und ihre Länge sind dabei entscheidend für die Wahrscheinlichkeit der Knötchenbildung. Naturfasern wie Merinowolle sind aufgrund ihrer feinen und relativ kurzen Fasern besonders pillinganfällig. Auch Kaschmir und andere edle Fasern können schnell Pills bilden, da die Fasern leichter aus dem Garn herausgezogen werden. Im Gegensatz dazu ist Alpakawolle aufgrund ihrer stabilen Faserstruktur nahezu frei von Pilling.
Polyester und andere synthetische Fasern haben den Vorteil, dass sie extrem lang und glatt sein können. Trotz der theoretisch endlosen Faserlänge bildet sich auch bei synthetischen Stoffen Pilling, hauptsächlich wegen der glatten Oberfläche, die die Reibung in der Garnstruktur verringert, sodass sich einzelne Fasern lösen können.
Der Herstellungsprozess beeinflusst das Pillingverhalten ebenfalls signifikant. Webstoffe sind in der Regel pillingresistenter als Strickwaren, da die Fasern fester ineinanderliegen und sich seltener lösen. So können selbst Jeansstoffe mit dichter Webung trotz der hohen Beanspruchung weniger Knötchen entwickeln als lockere Wollstrickwaren.
- Merinowolle: Sehr weich, aber pillinganfällig durch feine Fasern.
- Alpakawolle: Nahezu pillingfrei, robust und pflegeleicht.
- Polyester: Lange Fasern, aber Knötchen entstehen durch glatte Oberfläche.
- Baumwolle: Mittelanfällig, abhängig von Faserqualität und Verarbeitung.
| Material | Pillinganfälligkeit | Besonderheit |
|---|---|---|
| Merinowolle | Hoch | Feine, kurze Fasern |
| Alpakawolle | Sehr gering | Robust, fusselt kaum |
| Polyester | Mittel | Glatte, lange Fasern |
| Baumwolle | Mittel bis gering | Abhängig von Verarbeitung |

Wie entferne ich Pilling sachgerecht und schonend?
Das Entfernen von Faserknötchen erfordert Geduld und das richtige Werkzeug, um die Strickware nicht zu beschädigen. Die Praxis zeigt, dass mechanisches Abzupfen oder Schneiden mit scharfen Haushaltswerkzeugen das Gewebe eher zerstört und weitere Knötchenbildung begünstigt.
Um Pilling effektiv zu entfernen, gibt es verschiedene Methoden, die sorgfältig eingesetzt werden sollten:
- Fusselrollen und spezielle Bürsten: Ideal für oberflächliche Knötchen, besonders bei weniger empfindlichen Stoffen.
- Fussel- oder Pillingkämme: Besonders wirkungsvoll bei Naturfasern, lösen verknotete Faserenden behutsam.
- Sweater Stones (Pulloversteine): Aus Lavagestein gefertigt, reiben schonend über die Oberfläche und entfernen Pills.
- Elektrische Fusselrasierer: Hochwirksam und sicher, dank integrierter Schutzbleche – Marken wie Philips, Severin oder Bauknecht bieten leistungsfähige Modelle an.
Besonders die elektrischen Modelle schneiden die Knötchen präzise ab, ohne das Kleidungsstück zu beschädigen. Bei der Anwendung sollte die Kleidung flach auf einer glatten Oberfläche ausgebreitet sein, um die Schadensgefahr gering zu halten.
Nicht empfohlen sind:
- Abzupfen von Knötchen mit den Fingern – es lockert das Garn und fördert das Pilling weiter.
- Scheren oder Einwegrasierer – riskieren Beschädigungen und Löcher.
- Klebeband oder Fusselkleberollen – ziehen Knötchen ab, reißen aber oft auch Fasern heraus.
| Methoden | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Fusselrolle | Einfache Anwendung, günstig | Wenig gründlich bei starker Pillingbildung |
| Fusselkamm | Schonend, besonders für Naturfasern | Arbeitsintensiv |
| Sweater Stone | Umweltfreundlich, effektiv | Etwas Übung erforderlich |
| Elektrischer Fusselrasierer | Schnell, präzise, schonend | Kostenintensiver |
Wie beuge ich Pilling dauerhaft vor? Die besten Pflegetipps für langlebige Strickwaren
Die Vermeidung von Pilling ist ein Zusammenspiel aus Materialwahl, richtiger Pflege und Nutzung. Bereits der Kauf von hochwertiger, richtig verzwirnter Wolle oder Garn von renommierten Herstellern wie KnitPro oder Prym kann Frust vorbeugen. Danach sind schonende Pflege und präventive Maßnahmen entscheidend.
- Pflegehinweise beachten: Nur empfohlene Waschtemperaturen, möglichst Wollprogramme bei 30 Grad, geringe Schleuderdrehzahl.
- Schonende Waschprogramme nutzen: Moderne Waschmaschinen von Miele oder Bosch bieten spezielle Programme für Strickwaren.
- Wäsche vorsortieren: Sortieren Sie empfindliche Garne und Strickteile aus, um Abrieb durch grobe Stoffe zu vermeiden.
- Flüssige Waschmittel bevorzugen: Sie reduzieren die mechanische Belastung während des Waschens – Persil oder Dr. Beckmann bieten spezielle Formeln.
- Weichspüler vermeiden: Sie legen einen Film auf die Fasern, der das Herauslösen von Fasern begünstigen kann.
- Kein Trockner: Lufttrocknen und flach Auslegen verhindern Verformung und unnötige Beanspruchung.
- Kleidungsstücke ab und zu einfrieren: Kälte strafft die Fasern, wodurch sie weniger anfällig für Pilling werden.
| Pflegetipp | Nutzen | Empfohlen für |
|---|---|---|
| Empfohlene Waschtemperatur | Schonung der Textilfasern | Alle empfindlichen Strickwaren |
| Flüssigwaschmittel | Weniger mechanischer Abrieb | Wolle, Synthetik |
| Weichspüler vermeiden | Hält Fasern stabil | Alle Textilien |
| Lufttrocknen | Vermeidet Schrumpfen und Verfilzen | Strickwaren aller Art |

Vergleichstabelle – Werkzeuge gegen Pillingbildung
Bewerten Sie die Werkzeuge anhand verschiedener Kriterien. Ziehen Sie die Regler, um die Gewichtung der Kriterien anzupassen.
| Kriterium | Fusselrolle | Pillingkamm | Sweater Stone | Elektrischer Fusselrasierer | Gewichteter Wert |
|---|
Gesamtergebnisse
Häufig gestellte Fragen zum Thema Pilling bei Strickwaren
Was ist Pilling und wie erkenne ich es?
Pilling bezeichnet kleine Knötchen aus verfilzten Fasern, die sich auf der Oberfläche von Strickwaren bilden. Besonders an häufig beanspruchten Stellen sichtbar, beeinträchtigen sie das Aussehen und die Qualität der Kleidung.
Kann ich Pilling verhindern?
Vollständiges Verhindern ist schwierig, aber mit der Wahl geeigneter Materialien und richtiger Pflege lässt sich die Bildung stark reduzieren.
Welche Methoden sind am besten zum Entfernen von Pilling geeignet?
Elektrische Fusselrasierer gelten als besonders effektiv. Auch Fusselrollen, Spezialkämme und Sweater Stones sind bewährte Werkzeuge.
Ist Pilling ein Zeichen mangelnder Qualität?
Nein, Pilling ist kein direkter Indikator für schlechte Qualität. Es hängt von Materialbeschaffenheit und Nutzung ab.
Wie vermeide ich Pilling beim Waschen?
Nutzen Sie schonende Waschprogramme, Flüssigwaschmittel und vermeiden Sie Weichspüler sowie Trockner.


